Zutaten für die Fülle:
Semmelwürfel in Milch einweichen
2-3 kleine Eier dazugeben
nach Belieben würfelig geschnittene Äpfel, Maroni,.. und Gewürze untermengen.
Zubereitung:
Gans innen und außen mit Salz, Pfeffer, Majoran und Thymian einreiben und anschließend die Gans füllen.
Mit dem Rücken nach oben auf den Rost legen und ein Blech unterstellen.
Bei 160 ° C braten; Richtwert: pro kg Gans 1 Stunde braten + 1 Stunde zusätzlich
Gansl nach 1,5 Stunden wenden und regelmäßig mit Wasser bepinseln. Den Bratensaft zur Soße ableeren.
Zum Schluss die letzten 20 Minuten die Temperatur auf 200 – 220 ° C erhöhen und mit Honigwasser bepinseln. Vorsicht: Haut verbrennt leicht!
Zutaten:
Gänseklein (Innereien, Hals) ca. 400 g
Wurzelgemüse (Karotten, Sellerie, Persilienwurzel, Pastinake) ca. 350 g
Salz
Pfeffer
Majoran
Lorbeerblatt
Zitronenschale
1 Zwiebel
50 g Butter
50 g Mehl
1/4 l Schlagobers
Schnittlauch gehackt
Zubereitung:
Das Wurzelwerk waschen und in Stücke schneiden. Gänseklein mit Gemüse und Gewürzen im kalten Wasser zustellen und langsam 1-2 Stunden kochen. Die Suppe abseihen und zur Seite stellen. Eine helle Einmach bereiten: Butter zerlassen, die geschälten und fein geschnittenen Zwiebeln darin rösten und mit Mehl stauben. Einmach zur Suppe geben und langsam einkochen lassen. Mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss, etwas Weißwein und Obers abschmecken. Das Gänsefleisch hinzufügen, mit Schnittlauch bestreuen und mit Bröselknödel servieren.
Bröselknödel:
Zutaten:
20 dag Eiklar
5 dag zerlassene Butter
15 dag Brösel
Salz
Pfeffer
Petersilie
Zubereitung:
Alle Zutaten verrühren, die Masse rasten lassen, kleine Knödel formen, im Fett (Gänsefett) braun backen, herausnehmen und in einen Topf mit kaltem Wasser geben und diesen nochmals zum Kochen bringen. Dabei gehen die Knödel auf. Anschließend die Knödel in der Suppe servieren.
Zutaten:
1 Gänsehals
Gänseklein (Herz, Leber, Magen)
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
Petersilie
40 g Knödelbrot
2 Eier
1/8 l Obers
2 EL Sauerrahm
Salz
Pfeffer
Thymian
etwas Gemüsebrühe
Maisstärke zum Binden
Zubereitung:
Die Haut des Gänsehalses abziehen und den Hals mit dem Magen ca. 1 Stunde im Salzwasser kochen. Anschließend das Fleisch ablösen und mit Magen, Herz (roh) und Leber (roh) kleinschneiden oder faschieren. Gehackten Knoblauch und Zwiebel anrösten, mit Petersilie vermischen und in die Fleischmasse untermengen. Knödelbrot, Eier, Salz, Pfeffer, Thymian, Obers und Sauerrahm hinzufügen und gut vermischen. Die Gänsehalshaut innen von Sehnen und Drüsen befreien und am kleineren Ende zunähen. Die Fleischmasse einfüllen und zunähen. Bei 180 ° C im Backrohr goldbraun braten und immer wieder mit Gemüsebrühe übergießen. Zum Schluss die Sauce mit Maisstärke binden und mit Rotkraut und Kartoffelpüree servieren.
Zutaten und Zubereitung:
Kartoffelteig oder Nudelteig zubereiten. Reste vom Gansl faschieren, Zwiebel anrösten und Gänsefaschiertes mitanrösten. Mit Salz, Pfeffer, Majoran und Orangenschale abschmecken. Die Füllung kurz überkühlen lassen. Den Teig ausrollen, in Quadrate teilen, mit der Fleischmasse füllen zusammenklappen und festdrücken. Im Salzwasser kochen und mit Rotkraut servieren.
Zutaten:
1 Weidegans ohne Innereien
Salz
3 Karotten
½ Sellerie
1 Zwiebel
1/8 Weißwein
Wasser
Orangensaft
Zubereitung:
Weidengans zerlegen (2 Brusteile, 2 Haxerl) und salzen. Die kleingeschnittenen Zwiebeln in etwas Fett in einer großen Pfanne anbraten und die geraspelten Karotten und Sellerie mitanschwitzen lassen. Mit Weißwein ablöschen, mit Ganslsuppe oder Wasser aufgießen und die Stücke der Weidegans in den Saft einlegen. Zugedeckt im Rohr bei 250 ° C ca. 4 Stunden dünsten lassen. Nach der Gardauer die Weidegansstücke aus der Pfanne nehmen und warmhalten. Anschließend den Saft pürieren mit Orangensaft verfeinern und nochmals erwärmen. (Nicht kochen!!)
Beilagen: Teigwaren, Serviettenknödel, warmer Rotkrautsalat, Preiselbeeren.
Zutaten:
Für 4 – 6 Portionen:
1 Gans
Salz
Pfeffer
Beifuß
Bratensaft: 3 EL Honig, ¼ l Orangensaft, Majoran, Salz, Pfeffer,
Zubereitung:
Die Weidegans innen und außen waschen, trockentupfen, mit Salz, Pfeffer, Beifuß marinieren und die Flügel mit Küchengarn zusammenbinden. Alle Zutaten für den Bratensaft verrühren.
Den Kugelgrill vorbereiten: Alutasse mit 1/3 Bratensaft in die Mitte stellen, damit das Fett aufgefangen wird. Langzeitgrillkohle heiß entlang der Alutasse einfüllen und die Gans auf den Rost über der Tasse platzieren. Zu Beginn jede Seite 20 min grillen, dann erstmalig mit Bratensaft bestreichen. (Temperatur nach dem Einfüllen der Kohlen: 180° Grad). Anschließend stündlich wenden und mit Bratensaftflüssigkeit bestreichen.
Grilltemperatur im geschlossenen Kugelgriller: 120 – 140 ° C für 3 – 4 Stunden je nach Gewicht
Bei Kerntemperatur von 75 ° C die Gans mit Bier bestreichen und 10 min weitergrillen, anschließend die Gans entnehmen und nach weiteren 10 min Ruhezeit in Stücke teilen.
Beilagen: kurz gegrillte Apfelhälften, Serviettenknödel oder Kartoffelknödel, Rotkraut oder Weißweinkraut.
Zutaten:
1 Weidegans
Salz
Pfeffer
Majoran
Thymian
Beifuß
3 Äpfel
3 Orangen
8-10 Maroni
Zubereitung:
Weidegans innen und außen gut würzen. Die Gans mit der Brust nach oben auf ein Blech legen, Äpfel, Orangen und Maroni in den hohlen Gänsekörper füllen. Eine ½ Stunde bei 130° Grad dämpfen/schwaden, dann die Brust nach unten und nochmals 30 Minuten bei 130° Grad dämpfen/schwaden. Zum Schluss bei 165° Grad ca. 15 Minuten braten/überkrusten. Dann sollte die Gans eine schöne braune Kruste haben.
Tipp: Dazu passt sehr gut selbstgemachtes Apfelrotkraut und Serviettenknödel.
Zutaten:
1 Weidegans
1 Glas grüner Pfeffer
¼ l Rotwein
Salz
Butter und Gänseschmalz
1 Zwiebel
1 Tasse Champignons
1 Becher Schlagobers
etwas Senf
Thymian,
Zubereitung:
Die Gans achteln und in einer Pfanne mit Butter und Gänseschmalz von allen Seiten gut anbraten. Im Bratenrückstand die Zwiebel und die blättrig geschnittenen Champignons anrösten. Das Zwiebel-Champignongemisch in einen großen Bräter oder auf ein Blech geben und mit Rotwein übergießen. Die Gänsestücke hinzufügen und im Rohr bei 150 ° C ca. 3 Stunden schmoren lassen. Fett immer wieder abschöpfen und eventuell mit Wasser aufgießen. Zum Schluss die Gänsestücke herausnehmen und warm stellen. Das Zwiebel-Champignongemisch mit grünem Pfeffer, Salz und Thymian abschmecken, etwas Senf dazugeben und mit Obers verfeinern. Die Gänsestücke wieder in die Sauce legen und mit Knödeln und Rotkraut servieren.
Zutaten:
1 Bio-Weidegans
450g würzige Äpfel
150g Rosinen, Salz
Pfeffer aus der Mühle
Paprika
Majoran
Thymian
Rosmarin
1/8 Rotwein
Saft von 1 Orange
1 Sträußerl frisches Rosmarin
Zubereitung:
Die Rosinen in Wasser kurz einweichen und abtropfen lassen, die Äpfel schälen, blättrig schneiden und mit den Rosinen vermischen. Die Bio-Weidegans innen und außen mit den feingemahlenen Gewürzen und Salz gut einreiben, mit den Äpfeln und Rosinen füllen, dressieren und mit der Brustseite nach unten in die Bratpfanne legen, etwas Rindsuppe oder Wasser dazugeben und im vorgeheizten Rohr unter oftmaligem Begießen ca. 1 Stunde pro kg Bio-Weidegans braten und mehrmals wenden. Etwa ½ Stunde vor dem Garwerden mit Rotwein übergießen.
Die Haut wird besonders knusprig, wenn man Brust und Keule mit Salzwasser oder Schnaps bepinselt und 10-15 Minuten bei hoher Oberhitze im Rohr brät.
Die fertige Bio-Weidegans aus dem Rohr nehmen, den Bratensaft mit Orangensaft verrühren und einkochen. Das Gansl portionieren und servieren.
Dazu serviert man Apfelrotkraut, Kohlsprossen und Grieß bzw. Erdäpfelknödel.